Die Gardena Schlauchbox hilft Ihnen dabei, den Gartenschlauch zu verstauen. Mit einer automatischen Zughilfe müssen Sie den Schlauch nicht mehr manuell aufwickeln. Wie praktisch verhält sich die Schlauchbox im Praxistest und wie kann Sie die Arbeit mit Ihren Rasensprengern erleichtern?
Als Hersteller sollte Ihnen Gardena im Gartenbereich bereits bekannt sein. Hohe Qualität und eine sehr große Produktvielfalt haben Gardena zu dem bedeutendstem Hersteller in Europa aufsteigen lassen. Wie gut die Schlauchbox funktioniert, erfahren Sie in diesem Test.
Gardena Schlauchbox – Übersicht
Der Rasensprenger wird in Ihrem Garten ein ständiger Begleiter sein. Wenn Sie einen Viereckregner anschließen, müssen Sie diesen mit einem Schlauch verbinden. Der Schlauch stellt ein zusätzliches Hindernis im Garten dar und kann die Handhabung etwas einschränken. Insbesondere das Aufwickeln und Verstauen des Schlauches führt zu Frust, sodass vielleicht entschieden wird, dass der Rasen diesmal nicht bewässert wird.
Um den Frust zu bewältigen und für mehr Ordnung im Garten zu sorgen, ist die Schlauchbox von Gardena ein ideales Hilfsmittel. Der Schlauch lässt sich im Gehäuse auf- und wieder abwickeln.
Das besondere Feature bei dieser Schlauchbox ist, dass diese über eine Automatik verfügt. Damit lässt sich vermeiden, dass Sie selber Hand anlegen müssen. Die Automatik zieht den Schlauch von selber ein und erleichtert Ihnen die Gartenarbeit immens.
Verwenden Sie hingegen eine andere gewöhnliche Box oder Halterung, besteht die Gefahr, dass beim Schlauch kein ungestörter Wasserdurchfluss garantieren werden kann. Wickeln Sie diesen manuell auf, besteht das Risiko, dass sich Knoten bilden und dadurch die Bewässerung gestört wird.
Diese Gefahr besteht bei der Schlauchbox von Gardena nicht. Sie ist mit einer Stahlfeder ausgestattet. Mit deren Hilfe wird der Schlauch so aufgewickelt, dass eine Knotenbildung verhindert wird. Die Schlauchführung sorgt dafür, dass der Schlauch sauber auf der Box liegt. Ein Abknicken oder das Bilden von Knoten wird auf diese Weise effektiv verhindert.
Möchten Sie die Schlauchbox nutzen, wird die praktische Wandhalterung direkt mitgeliefert. Danach bringen Sie die Box in der Halterung an und können den Schlauch nutzen.
- Automatisches, sicheres und zuverlässiges Aufrollen dank Fliehkraftbremse und integrierter Schlauchführung
- Platzsparende und flexible Aufbewahrung
- Komfortables Ausziehen und Transportieren
- Frostsicher dank innovativer GARDENA-Frostschutztechnologie
Vorteile der Schlauchbox von Gardena
Die Schlauchbox von Gardena gehört sicherlich nicht zu den preiswertesten Anschaffung im Garten. Mit einem Preis bei etwa 100 Euro, sollten Sie sich vorher genau überlegen, ob Sie die Box tatsächlich benötigen.
Die folgenden Vorteile geben Ihnen darüber einen besseren Aufschluss.
Mobilität
Die Schlauchbox mag auf den ersten Blick als zusätzliches Gerät erscheinen, welches im Garten einen gewissen Platz einnimmt. In der Praxis zeigt sich schnell, dass die Box eher ein echter Platzschaffer ist.
Sie kann selbst auf engstem Raum in der Garage angebracht werden. Für eine problemlose Nutzung sorgt die bewegliche Wandhalterung. Diese kann um bis zu 180° gedreht werden. Damit liegt die Schlauchbox eng an der Wand an, ohne an Stabilität zu verlieren.
Nutzen Sie den Schlauch nur saisonal und möchten im Winter etwas mehr Raum zur Verfügung haben, können Sie die Box ganz leicht aus der Halterung entfernen. Ist die Halterung im Freien angebracht, ist es empfehlenswert, die Box über den Winter in die Garage oder den Keller zu stellen. Minustemperaturen könnten andernfalls den Schlauch beschädigen.

Automatische Mechanik
Das Highlight dieser Box ist der Mechanismus, mit dem Sie den Schlauch ohne eigenen Kraftaufwand aufwickeln können. Nutzen Sie selber noch eine Halterung, bei der Sie selber kurbeln müssen oder den Schlauch aufwickeln? Dann werden Sie am Ende eines Tages voller Gartenarbeit diese Aufgabe kaum lieben.
Dank der integrierten Stahlfeder wird der Schlauch Schlauchbox automatisch aufgewickelt. Hierfür sorgt ein Mechanismus, welcher den Schlauch langsam und sicher bewegt. Das beste hierbei ist, dass dies vollkommen ohne Stromanschluss geschieht.
Die Bewegung basiert auf einer Feder und kommt daher ohne elektrische Unterstützung aus. Damit sind Sie sehr frei in der Anbringung der Box und nicht auf eine Steckdose angewiesen.
Der Mechanismus unterstützt Sie in erster Linie beim Aufrollen. Dies geschieht vollkommen automatisch. Beim Abrollen müssen Sie hingegen weiterhin Ihre eigene Kraft aufbringen. Die Schlauchbox unterstützt Sie aber auch bei dieser Arbeit. Nur bei längeren Schläuchen kann sich die Arbeit bemerkbar machen. Kurze Gartenschläuche lassen sich fast wie von selbst abrollen.
Waren Sie einmal zu kraftvoll und haben zu viel des Schlauches abgerollt, kann dies bei der Box von Gardena nicht passieren. Die Arretiervorrichtung sorgt dafür, dass genau die Länge bestimmen können, die abgerollt wird.
Ein Stopper verhindert zudem, dass der gesamte Schlauch aufgerollt wird. Sie müssen also keine Angst haben, dass auf einmal der gesamte Schlauch eingezogen wird. Das Endstück hängt immer außerhalb der Box und kann von Ihnen bewegt werden.
Schnell nutzbar
Für die Anbringung und Installation ist sichergestellt, dass alle notwendigen Mittel bereits im Lieferumfang enthalten sind. Sie müssen also nicht selber Halterungen anbringen, sondern können den bereits mitgelieferten Teilen vertrauen.
Insgesamt ist der Umfang ohnehin sehr überschaubar. Mitgeliefert werden folgende Teile:
- Schlauch
- Anschluss-Schlauch
- Anschlussgerät
- Wandhalter
Alle Zubehörteile werden bereits von Gardena mitgeliefert. Damit ist gleichzeitig sichergestellt, dass diese miteinander kompatibel sind. Verwenden Sie bereits weitere Teile von Gardena in Ihrem Garten, sind diese ebenfalls mit dem Schlauch und den Anschlüssen nutzbar.
Mit der Schlauchbox möchten Sie im Garten für Ordnung sorgen. Daher werden bereits Ablageflächen angeboten, auf denen Sie die Anschlussteile lagern können. Somit müssen Sie nicht erst noch einen zusätzlichen Ablageort suchen.
Auslaufen des Wassers wird verhindert
Eine Befürchtung, die bei Ihnen auftreten könnte ist, dass das Wasser aus dem Schlauch läuft, nachdem dieser aufgewickelt wurde. Dies ist äußerst unpraktisch, wenn Sie die Box samt Schlauch transportieren möchten.
Für dieses Problem gibt es aber auch eine Lösung. Der Nachtropfstopp sorgt dafür, dass kein Wasser austreten kann. Der Anschlussschlauch wird auf den Nachtropfstopp gesteckt und damit ist alles abgedichtet.
Auf diese Weise können Sie die Box transportieren oder ganz allgemein verhindern, dass Wasser austritt.
Längen der Schlauchbox
Wenn Sie sich für die Schlauchbox entscheiden, müssen Sie beachten, dass der Schlauch bereits integriert ist. Theoretisch besteht zwar die Möglichkeit, dass Sie einen eigenen Schlauch nutzen und auf die Box wickeln, dies führt aber langfristig zu Problemen und kann zu erheblichen Schäden führen. Zudem wird der Federmechanismus möglicherweise nicht funktionieren und die Arretierung fehlerhaft sein.
Daher ist es anzuraten, dass Sie den integrierten Schlauch verwenden. Vor dem Kauf sollten Sie daher darauf achten, dass Sie die geeignete Länge für Ihren Garten wählen. Hierbei kommt es vor allem auf die Größe des Gartens an. Insgesamt besteht die Wahl aus drei verschiedenen Längen:
- 15m
- 25m
- 35m
Nicht nur die Länge des Schlauches unterscheidet sich bei diesen Varianten. Die Schlauchbox ist sehr genau auf die Schläuche zugeschnitten und unterscheidet sich daher auch je nach Länge. Sowohl Größe, als auch Gewicht variieren in Abhängigkeit der Länge.
Entscheiden Sie sich für das Modell mit einer Länge von 15m weist dies eine Größe von 47,7 x 21,2 x 39,5 cm auf.
Die größte Box erscheint mit einer Abmessung von 59,3 x 25 x 54,2 cm schon deutlich wuchtiger.
Beruhigt sein können Sie über die Qualität des integrierten Schlauches. Dieser weist eine hohe Qualität auf und ist für einen langfristigen Einsatz ausgelegt. Im Falle einer Beschädigung können Sie sich an den Gardena Service wenden, um den Schlauch wechseln zu lassen.
Es ist davon abzuraten, den Wechsel selbstständig durchzuführen. Hierbei kann es wiederum zu Beschädigungen der Box führen und der neue Schlauch wird eventuell nicht sachgemäß eingeführt.
Allerdings sollte dieser Fall nicht zu erwarten sein, da ohnehin sehr viel Wert auf die Langlebigkeit gelegt wird.
Zubehör
Im Grunde wird Ihnen alles bereitgestellt, was Sie für den Betrieb benötigen. So können Sie unverzüglich die Schlauchbox nutzen und müssen nicht erst eigenes Werkzeug oder Zubehör einsetzen.
Am Schlauch ist bereits eine stufenlose Spritze integriert. Es ist also nicht notwendig, dass Sie eine weitere Gartenbrause anschaffen, um Ihre Pflanzen zu bewässern. Die angebrachten Düsen können sehr fein eingestellt werden, sodass die Bewässerung auch für empfindliche Pflanzen problemlos möglich ist.
Sind Sie sich nicht sicher, ob der Anschluss am Hahn passt, werden bereits drei unterschiedliche Anschlussstücke mitgeliefert. Damit sollten jegliche Varianten abgedeckt sein und Sie können den Anschluss realisieren. Der mitgelieferte Anschlussschlauch ist zwei Meter lang.
Mithilfe der Schlauchbox können Sie die Wasserversorgung in Ihrem Garten sicherstellen. Denkbar ist zum Beispiel der Anschluss eines Wassersprinklers für Kinder oder anderer Bewässerungsmöglichkeiten.
Anbringen der Schlauchbox
Schätzen Sie sich als handwerklich wenig geschickt ein, sollte das Anbringen der Schlauchbox von Gardena dennoch keine Herausforderung für Sie sein.
In wenigen Handgriffen können Sie die komplett funktionstüchtige Box anbringen und nutzen. Hierfür müssen Sie als Grundvoraussetzung nur Dübel in die Wand einbringen. In diese setzen Sie die Wandhalterung ein.
Nun müssen Sie die Wandhalterung montieren und die Schlauchbox in die Halterung stecken. Diese Arbeit ist in wenigen Schritten vollzogen und die größte Herausforderung ist wahrscheinlich das Einbringen der Dübel.
Damit das Wasser läuft, verbinden Sie den Anschlussschlauch mit dem Wasserhahn. Jetzt können Sie das Wasser aufdrehen und den Schlauch nutzen.
Kundenbewertungen

Die Gardena Schlauchbox ist bei Käufern auf Amazon sehr beliebt und überzeugt durch eine hohe Anzahl positiver Rezensionen. Wenn Sie selber noch unentschlossen sind, sollten Sie von den Erfahrungen anderer Kunden profitieren.
Hier sehen Sie eine Übersicht der positiven sowie negativen Erfahrungen der Gardena Schlauchbox.
Wir haben uns diese Schlauchbox für die Garage gekauft. Im Garten haben wir bereits das Modell von Kärcher hängen, bei dem aber nach einer Saison schon das Anschlussstück undicht ist.
Wenn man beide miteinander vergleicht, fällt auf, dass die Kärchertrommel deutlich leichtgängiger ist. Bei der Gardena muss man schon richtig Kraft aufwenden, wenn man viel Schlauch braucht. Vielleicht spricht das aber auch für die Qualität der verbauten Mechanik. Ansonsten ist der Schlauch auch gut, er hatte bislang noch keine Knicke.
Diese Schlauchbox habe ich gekauft, da ich es leid war, meinen 20m Schlauch mit dem „normalen“ Gardena-Schlauchwagen aufzuwickeln (Finde ich sehr umständlich). Die Schlauchbox funktioniert sehr gut, der Schlauch wird automatisch (und durch die Führung gleichmäßig) aufgerollt.
Was soll ich sagen, einfach genial ! Ein Schlauchwagen steht eigentlich nur im Weg und wenn man aus einiger Entfernung zieht fällt er ständig um. Diese Box habe ich schön über dem Wasserhahn an die Wand geschraubt und siehe da, alles super EASY. Wenn man die Preise etwas vergleicht und abwartet, kann man wirklich ein gutes Schnäppchen machen. Zu einem qualitativen Schlauchwagen ist der Preisunterschied dann auch nicht mehr so groß (wenn überhaupt) !
Die sehr solide wirkende Schlauchtrommel wurde im Frühjahr montiert und dann je nach Wetter bis zu 2x täglich fürs Pflanzengießen verwendet. Heute, Anfang Juni, hat sie sich verabschiedet, indem sie plötzlich undicht wurde. Wir öffneten 4 Schrauben und wollten sehen, ob vielleicht nicht einfach der Schlauch abgegangen war. Es war dann allerdings beim Drehgelenk, wo der Schlaucheinmündet ein großes Plastikteil gebrochen. Sehr enttäuschend! Mit Amazon telefnoniert und Austausch ist wegen Gewährleistung kein Problem!
Die Vorzüge der Schlauchbox
- Automatisches, sicheres und zuverlässiges Aufrollen dank Fliehkraftbremse und integrierter Schlauchführung
- Platzsparende und flexible Aufbewahrung
- Komfortables Ausziehen und Transportieren
- Frostsicher dank innovativer GARDENA-Frostschutztechnologie
Möglicherweise waren Sie von dem Nutzen einer Schlauchbox bisher noch nicht überzeugt. Schließlich hat die Bewässerung mit dem Schlauch ja auch bisher funktioniert und er konnte irgendwo abgelegt werden. Doch die Schlauchbox von Gardena bietet Ihnen einige Vorteile.
Im Fokus ist hierbei natürlich, dass Sie das mühsame Tragen des Schlauches sparen. Direkt aus der Box heraus können Sie den Schlauch abrollen. Damit verhindern Sie, dass der Schlauch zunächst auf dem Boden schleift und dadurch beschädigt wird.
Da die Schlauchbox an der Wand platziert wird, erledigt die Schwerkraft schon den größten Teil des Abrollens. Insbesondere wenn Sie eine längere Schlauchvariante nutzen, werden Sie schnell den Unterschied bemerken.
Auch für den Schlauch stellt die Box einige Vorteile dar. Er ist im Gehäuse vor Witterungseinflüssen geschützt. Daher können Sie die Box samt Schlauch auch im Freien anbringen und müssen sich keine Sorgen vor dem Regeneinfluss machen.
Mithilfe der Schlauchbox von Gardena gestalten Sie Ihren Garten nicht nur ordentlicher, sondern erleichtern sich die Arbeit.
Der Schlauch hält eine längere Zeit und die Gartenarbeit geht viel einfacher von der Hand.
Nutzen Sie dieses einfache Hilfsmittel auch in Ihrem Garten.