Mit der Bewässerungsuhr können Sie eine Zeitsteuerung einrichten, um das Wasser laufen zu lassen. Wie können Sie eine automatisierte Bewässerung einrichten und welche Bewässerungsuhren sind für diesen Zweck am besten geeignet?
Möchten Sie eine möglichst hohe Qualität für Ihren Rasen erreichen, werden Sie streng darauf achten, zu welchen Uhrzeiten dieser bewässert wird. Gerade im Sommer ist das Bewässern am Morgen besser.
Oder vielleicht steht bei Ihnen gerade der Urlaub vor der Tür und Sie möchten sichergehen, dass der Rasen ausreichend mit Wasser versorgt ist, vertrauen dem Nachbar aber nicht?
Die Bewässerungsuhr kann Sie bei der Pflege des Rasens unterstützen. Mit dieser Zeitsteuerung können Sie sehr genau festlegen, zu welchen Zeiten die Bewässerung angeschaltet werden soll. Auf diese Weise ist es Ihnen, in Kombination mit versenkbaren Rasensprengern möglich, eine automatisierte Bewässerung in Ihrem Garten zu installieren. Bei dieser können Sie frei einstellen, zu welchen Zeiten das Wasser angeschaltet wird und die versenkbaren Rasensprenger fahren selbstständig aus dem Boden.
Je nach Modell kann die Bewässerungsuhr noch mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet sein. Manche Geräte können die Feuchtigkeit messen und selbstständig entscheiden, ob eine Bewässerung notwendig ist. Die Gartenarbeit wird Ihnen praktisch von der Uhr abgenommen.
Um sich die Arbeit im Garten zu erleichtern und eine höhere Qualität des Rasens zu erreichen, ist die Bewässerungsuhr ein geeignetes Hilfsmittel. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Modelle es gibt und wie Sie diese nutzen können.
Drei Empfehlungen für Ihre Gartenbewässerung






Die Bewässerungsuhr im Überblick
Die grundlegende Funktion der Bewässerungsuhr ist identisch mit einer Zeitschaltuhr. Sie werden vielleicht im Haus schon ähnliche Geräte einsetzen, um zum Beispiel das Licht zu steuern und zu bestimmten Uhrzeiten an- und auszuschalten. Damit können Sie sich sparen, jedes Mal den Lichtschalter selber betätigen zu müssen, wenn Sie abends im Garten das Licht einschalten wollen.
Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert auch die Bewässerungsuhr. Nur das es sich hierbei nicht um den elektrischen, sondern den Wasserstrom handelt. Je nach Uhrzeit wird die Leitung geöffnet oder verschlossen. Damit übernimmt dieses Gerät die manuelle Arbeit des Aufdrehens des Wasserhahns.
Einfache Geräte funktionieren nach dem Prinzip einer Eieruhr. Sie können einstellen, wie lange die Leitung offen bleiben soll. Zu Beginn drehen Sie das Wasser nur ein Mal auf und danach stellen Sie ein, wie lange das Wasser laufen soll. Sie können also nicht vergessen, das Wasser wieder abzustellen.
Komplexere Modelle erlauben Ihnen weitere Einstellmöglichkeiten vorzunehmen. Bei diesen können Sie sehr genau regeln, wann die Leitung in Abhängigkeit des Wochentages und der Uhrzeit geöffnet werden soll. Diese Geräte sind so gestaltet, dass Sie weiterhin die Leitung außerhalb der „Öffnungszeit“ benutzen können. Hierzu verfügen manche Bewässerungsuhren über mehrere Leitungen. Eine Leitung wird über die Schaltung limitiert und dort können Sie die Rasensprenger anschließen, während die andere Leitung weiterhin verfügbar bleibt. So können Sie auch weiterhin die Gießkanne befüllen oder einen flexiblen Gartenschlauch anschließen.
Für eine umfangreichere und noch genauere Steuerung können Sie sogar Sensoren hinzufügen. Mit diesen können Sie unter anderem die Feuchtigkeit und den Niederschlag messen. Damit steht einer intelligenten Bewässerung im Garten nichts mehr im Wege und Ihr Rasen wird sich darüber freuen, immer die besten Bedingungen vorfinden zu können.
Die besten Bewässerungsuhren vorgestellt
Sind Sie sich noch unschlüssig darüber, welches Modell Sie in Ihrem Garten einsetzen möchten, erhalten Sie fünf Produkte zur Auswahl. Diese reichen von einfachen Uhren bis hin zu einer komplexen Steuerung, je nachdem, was Sie in Ihrem Garten einsetzen möchten.
Bewässerungsuhr von Gardena


Ein eher simples Modell können Sie von Gardena erhalten. Diese Bewässerungsuhr schließen Sie an die Wasserleitung oder den Wasserhahn an. Ähnlich einer Eieruhr können Sie einstellen, wie lang die Beregnungsdauer sein soll. Die Zeitspanne reicht von 5 bis 120 Minuten. Sollte es dabei zu einer Unterbrechung kommen, können Sie einen einfachen Mechanismus nutzen. Mit diesem können Sie die Funktion der Uhr kurzzeitig ausschalten und die Leitung frei benutzen.
Zum Betrieb der Uhr sind keinerlei Batterien notwendig. Sie funktioniert mechanisch und zu Beginn müssen Sie lediglich die Uhr aufdrehen. Nach Ablauf der Zeit stoppt der Wasserdurchfluss automatisch.
Ihre Arbeit besteht darin, zunächst das Wasser aufzudrehen und danach die Zeit einzustellen. Dies ist praktisch, wenn Sie kurz eine Bewässerung durchführen möchten, aber keine Zeit mehr haben, um das Wasser wieder abzustellen.
Mit der Bewässerungsuhr von Gardena können Sie präzise & simpel einstellen, wie lange das Wasser laufen soll.
EasyControl Bewässerungscomputer


Benötigen Sie ein Modell, mit dem Sie etwas komplexere Aufgaben bewältigen können, ist der EasyControl Bewässerungscomputer von Gardena eine gute Wahl für Sie. Es handelt sich zwar nicht mehr um eine Bewässerungsuhr im klassischen Sinne, aber der Preis und die Bedienung unterscheiden sich kaum von der Uhr.
Der Bewässerungscomputer EasyControl wird direkt an den Wasserhahn geschaltet. Ausgestattet mit einem großen Display, erfolgt dort die Bedienung. Das Display zeigt Ihnen bereits an, dass es eine Vielzahl zusätzlicher Einstellmöglichkeiten gibt. Sie können zum Beispiel genau bestimmen, wie viel Wasser durch die Leitung fließen soll und mithilfe verschiedener Timer sehr individuell auf die Bedürfnisse des Rasens eingehen.
Bei der Bedienung ist der EasyControl jedoch weniger flexibel. Sie müssen die Zeitvorgaben einhalten und können die Leitung nicht frei benutzen. Möchten Sie außerhalb der einprogrammierten Zeitfenster die Leitung nutzen, müssen Sie dies im Computer einstellen. Ist Ihnen eine hohe Flexibilität wichtig, weil Sie nur einen Wasseranschluss haben, ist die Bewässerungsuhr von Gardena wahrscheinlich die bessere Alternative für Sie.
Suchen Sie jedoch die professionellere Variante, zeigt sich der Bewässerungscomputer als sehr zuverlässig. Insgesamt drei unterschiedliche Uhrzeiten können Sie einprogrammieren. Diese sind für die meisten Anwendungen ausreichend. Fahren Sie in den Urlaub, ist der EasyControl eine perfekte Möglichkeit, den Rasen trotzdem zu bewässern.
In der Grundausstattung ist noch kein Regensensor verbaut. Sie müssen also den standardmäßigen Einstellungen vertrauen. Ist Ihnen der Regensensor wichtig, weil Sie in den Urlaub fahren und für eine längere Zeit den Rasen nicht selber sprengen, können Sie einen Regensensor nachrüsten. Auf diese Weise erhält der Rasen stets die optimale Wassermenge und es besteht keine Gefahr, dass etwa das Pilzwachstum gefördert wird.
Bevorzugen Sie eine professionelle Lösung für Ihren Garten, ist der Gardena EasyControl ein Bewässerungscomputer, der Ihnen eine große Gestaltungsfreiheit gibt. Insbesondere bei diesem niedrigen Preis sollten Sie nicht zögern, sondern die Leistungsfähigkeit selber begutachten.
Kärcher WT 2


Benötigen Sie für die Bewässerung Ihres Gartens mehrere Wasseranschlüsse, können Sie dafür den Kärcher WT 2 ideal einsetzen. Die Bewässerungsuhr steuert die Bewässerung elektronisch. Der Wasserdurchfluss lässt sich stufenlos regeln und Sie erhalten exakt die Menge an Wasser, die Sie bereitstellen wollen.
Im Kern handelt es sich bei der WT 2 aber um eine Bewässerungsuhr. Mit dieser können Sie genau bestimmen, nach welcher Zeit sich der Wasserdurchfluss wieder schließen soll. Hierfür ist eine maximale Zeitdauer von 120 Minuten vorgesehen. Als Minimum können Sie sogar eine Sekunde einstellen. Das Abschalten wird zudem von einem Ton begleitet, sodass Sie auch akustisch hören, dass die Bewässerungsuhr Ihre Aufgabe zuverlässig erledigt.
Von Vorteil ist die vielfältige Nutzbarkeit der WT 2. Sie können einen einfachen Schlauch anschließen oder ein komplettes Sprinklersystem steuern. Dies hängt ganz von Ihren Anforderungen im Garten ab.
Für den Anschluss wird bereits ein passender Adapter mitgeliefert. Dieser macht einen robusten Eindruck und kann im Außenbereich eingesetzt werden, ohne dass die Witterung zu einer Beschädigung führt.
Unter den Käufern herrscht eine sehr positive Meinung zum WT 2 und bei diesem überaus günstigen Preis erhalten Sie eine gute Alternative zu den Modellen von Gardena
Plant It


Eher unbekannt mag die Bewässerungsuhr „Plant It“ daherkommen. Dies heißt aber nicht, dass sie sich gegenüber der Konkurrenz von Kärcher und Gardena verstecken muss. Es handelt sich um eine sehr solide Uhr in einer modernen Optik, die zuverlässig ihre Arbeit verrichtet.
Für die Einstellung der Zeitintervalle und der Zeitabschaltung nutzen Sie die vorhandenen Drehknöpfe. Mit diesen können Sie festlegen, ob die Beregnung im Tages- oder Wochenrhythmus ablaufen soll. Damit ist diese Uhr auch für den Urlaubseinsatz gewappnet.
Allerdings sollten Sie sicher sein, dass die Uhr über genügend Energie verfügt. Sie benötigt eine Batterie, damit das Wasser gesteuert wird. Im Vergleich zeigt sich, dass die Modelle von Gardena und Kärcher doch etwas zuverlässiger arbeiten.
Möchten Sie ein Schnäppchen schlagen, ist die Uhr von Plant It sicherlich ein Versuch wert, um die Bewässerung im Garten zu automatisieren.
Cellfast


Ein weiteres sehr günstiges Modell können Sie von Cellfast erwerben. Dieser Hersteller ist bereits für seine versenkbaren Rasensprenger bekannt und um diese besser steuern zu können, liefert er gleich noch eine Bewässerungsuhr hinzu. Die Installation geschieht relativ einfach, es ist nur die Befestigung am Wasserhahn notwendig. Die Uhr verfügt lediglich über einen Ausgang, sodass Sie nicht mehrere Leitungen steuern können.
Als maximale Laufzeit ist es Ihnen möglich, eine Dauer von 120 Minuten einzustellen. Wünschen Sie eine Unterbrechung, können Sie den manuellen Durchfluss nutzen.
Das Sieb innerhalb der Leitung sorgt dafür, dass grobe Verunreinigungen bereits gefiltert werden. Nutzen Sie eine externe Pumpe, gelangen die Verunreinigungen nicht zum Rasensprenger.
Zugegebenermaßen müssen Sie bei diesem Modell vorsichtiger zu Werke gehen. Es kann vorkommen, dass der Verschluss nicht funktioniert und die Bewässerung weiterläuft. Auch die Robustheit lässt zu Wünschen übrig, sodass Sie diese Uhr lieber nur in geschützten Bereichen verwenden sollten.
Sind Sie generell nur daran interessiert, ob ein Bewässerungscomputer Ihnen die Gartenarbeit erleichtern könnte und Sie möchten die Funktion vorab testen, ist dies mit der Cellfast Bewässerungsuhr sehr kostengünstig möglich.
Wo können Sie die Bewässerungsuhr überall einsetzen
Die Bewässerungsuhr wird hauptsächlich dort eingesetzt, wo die Bewässerung des Gartens automatisiert werden soll. Durch die Automatisierung erhalten Sie nicht nur eine Zeitersparnis, sondern die Qualität des Rasens verbessert sich. Sie können genau festlegen, zu welchen Zeiten die Bewässerung zu erfolgen hat und mitunter einstellen, wie viel Wasser durch die Leitung fließen soll. Einfache Modelle funktionieren nach dem Prinzip der Eieruhr und bewirken, dass Sie zumindest den Hahn nicht mehr manuell zudrehen müssen.
Der Urlaub stellt für Ihren Rasen ein Problem dar. Sie können sich entweder darauf verlassen, dass der Nachbar die Bewässerung zuverlässig übernimmt oder sich selber mit einer Bewässerungsuhr helfen. Bei dieser können Sie feste Intervalle einstellen, zu denen die Bewässerung erfolgt. Am besten für die Urlaubspflege eignet sich das komplexe Modell von Gardena. Dieses können Sie sogar noch um Regen- und Feuchtigkeitssensoren erweitern. Somit sind Sie immer über den aktuellen Zustand des Rasens informiert und können diesen optimal pflegen.
Wie beim Einbau jedes Gartengerätes, müssen Sie darauf achten, dass alle Komponenten zueinander kompatibel sind. Dies gilt sowohl für die Uhr, als auch den Wasserhahn und sämtliche Verbraucher. Hilfreich ist es natürlich, wenn Sie für das komplette System den gleichen Hersteller nutzen. Gardena kann hierbei mit einem besonders breitem Produktsortiment überzeugen. Das Micro-Drip System ist zum Beispiel gut mit dem EasyControl Computer kombinierbar. Möchten Sie allerdings eine andere Uhr an das Micro-Drip System anschließen, könnte es zu Kompatibilitätsproblemen kommen.
Ein generelles Problem bei den Uhren ist der Winter und seine niedrigen Temperaturen. Tritt der Frost ein, ist es besser, wenn Sie die Uhren abmontieren und warten, bis die Temperaturen konstant wieder über dem Gefrierpunkt liegen.
Unterschied zwischen Bewässerungsuhr und Bewässerungscomputer
In diesem Ratgeber geht es primär um die Bewässerungsuhr. Gleichzeitig wurde aber auch ein Bewässerungscomputer vorgestellt. Welche Unterschiede bestehen jetzt eigentlich genau zwischen diesen beiden Systemen und welches ist für Ihre Bedürfnisse besser geeignet?
Bewässerungsuhr
Für eine simple Form der Steuerung des Wasserdurchflusses in Ihrem Garten ist die Bewässerungsuhr ideal. Sie arbeitet wie eine Zeitschaltuhr und wird direkt an den Wasserhahn angeschlossen. Danach können Sie die Zeiträume festlegen, wann das Wasser laufen und wieder gestoppt werden soll.
Die meisten Modelle verfügen jedoch über einen noch einfacheren Ansatz. Bei diesen müssen Sie das Wasser selber einschalten und die Bewässerungsuhr ist nur für das Abschalten zuständig. Ähnlich wie bei einer Eieruhr legen Sie fest, nach welcher Zeit die Uhr den Wasserfluss stoppen soll.
Soll die Uhr auch das Einschalten übernehmen, müssen Sie genau darauf achten, dass diese Funktion überhaupt angeboten wird. Bei den hier vorgestellten Modellen verfügt nur die Bewässerungsuhr von Plan It über diese Funktion. Dort können Sie die Intervalle genau festlegen.
Bewässerungscomputer
Möchten Sie eine komplexere Bewässerung vornehmen, ist die einfache Uhr nicht mehr ausreichend. Ein Bewässerungscomputer eröffnet Ihnen eine Reihe von Einstellmöglichkeiten. Zudem können Sie externe Sensoren verwenden, die die Steuerung beeinflussen.
Umfangreicher ist vor allem die Möglichkeit, dass Sie genau einstellen können, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die Bewässerung erfolgen soll. Sie können viel genauer steuern, wie der Rasen bewässert wird.
Für den Betrieb ist jedoch eine Batterie oder Akku notwendig. Somit müssen Sie immer darauf achten, dass diese Geräte genügend Energie besitzen. Andernfalls können Sie Ihre Steuerungsfunktion nicht ausführen.
Darauf müssen Sie beim Kauf achten
Wofür Sie sich letztendlich entscheiden, hängt im Wesentlichen von Ihren Anforderungen ab. Suchen Sie eine eher komplexe Methode, um die Bewässerung zu steuern und ist die Automatisierung für Sie ein wichtiger Bestandteil, ist der Bewässerungscomputer die bessere Wahl. Geht es Ihnen nur darum, dass das Wasser nach einer festgelegten Zeit abgeschaltet wird, ist die Uhr für diese Aufgabe ideal.

Der Bewässerungscomputer bietet zudem den Vorteil, dass das Display für eine bessere Übersicht sorgt. Sie müssen nicht mit Drehknöpfen hantieren, sondern erhalten direkt eine Ansicht darüber, welche Einstellungen vorliegen und wie die Zeitschaltung ausgeführt wird. Zusätzlich können Sie bestimmte Zyklen festlegen und insgesamt ist eine komplexere Steuerung möglich.
Möchten Sie vor allem an heißen Tagen die Bewässerung optimieren, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, welche bestimmte Intervalle zulassen. Mit diesen können Sie das Wasser etappenweise ausbringen und nicht mit einem einzigen Bewässerungsvorgang. Das Wasser wird effizienter eingesetzt und verdunstet weniger.
Die Bewässerungsuhr für Ihren Garten
Die Bewässerung kann zu einer lästigen Aufgabe werden. Wer steht schon gerne früh am Morgen auf, nur um den Wasserhahn zu betätigen und das Wasser laufen zu lassen?
Ebenso kann es vorkommen, dass Sie noch schnell, bevor Sie zur Arbeit fahren, den Rasen bewässern wollen. Für diese Aufgaben sind die Bewässerungsuhren oder Bewässerungscomputer bestens geeignet.
Sie können entweder die maximale Dauer festlegen, in der die Bewässerung erfolgen soll oder sogar komplexe Steuerungen programmieren, die eine vollautomatische Bewässerung ermöglichen.
Ob simpel oder einfach, für Ihre Anforderungen wird mit Sicherheit das passende Modell dabei sein, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.